Artikel von unserer Autorin Jacqueline
Ein Leben ohne Netflix, Amazon Prime Video und Co. ist heute undenkbar. Durch die Corona-Krise kamen bei Netflix alleine 37 Mio. neue Nutzer dazu und der Umsatz stieg auf 25 Milliarden Dollar. Die Zahl der Streaming-Dienste wächst immer mehr und der Konkurrenzdruck unter den Anbietern wird immer größer.
Welche Streaming-Dienste am meisten genutzt werden, welche 2022 neu dazukommen und welches Land am meisten streamt, verraten wir Dir in diesem Artikel!
Deutschland liegt auf Platz 14 von insgesamt 18 befragten Ländern, die am meisten streamen. Rund 65% der Befragten in Neuseeland gaben an, dass sie Mitglied von mindestens einem Streaming-Dienst sind. Somit ist die neuseeländische die Bevölkerung, die am meisten streamt (laut einer Umfrage von „Finder“). Auf dem zweiten Platz liegt Brasilien und Irland direkt dahinter.
Zudem streamen anscheinend Frauen mehr als Männer, aber der Unterschied liegt gerade mal bei 2%.
Laut der Umfrage von „Finder“ ist Netflix einer der beliebtesten Streaming-Dienste. Auch in Deutschland ist dieser klar vorne. Mit seiner vielseitigen Auswahl und immer mehr Eigenproduktionen bietet Netflix ein tolles Fernseherlebnis. Wenn man Mitglied ist, bezahlt man ca. 8€-18€ im Monat und kann alle verfügbaren Serien und Filme kostenlos schauen. 2003, 6 Jahre nach der Gründung, hatte Netflix gerade mal 1 Mio. Abonnenten. Inzwischen zählt es 200 Mio. Menschen auf der ganzen Welt. Netflix zeigt sich vor allem sehr aktiv in Eigenproduktionen, was sie als wichtiges Mittel zum Abgrenzen von Mitstreitern bezeichnen. Es krallt sich sogar Hollywood-Stars wie Leonardo DiCaprio, Tom Hanks oder Jennifer Lawrence. Doch wer Mitglied ist, hat bestimmt bemerkt, dass sich das Angebot ständig ändert. Das liegt daran, dass der Inhalt der betroffenen Serien und Filmen erfolgreich sein muss, damit sich der Erwerb von deren teuren Lizenzen lohnt. Die Lizenzen laufen zudem ab und die Streaming-Dienste konkurrieren gegenseitig um diese. Dazu zählt die beliebte Serie „How I met you mother“, die sich Ende 2021 verabschieden musste.
Amazon Prime Video dagegen bietet um ca. 8000 Filme und Serien mehr als Netflix. Dafür fallen neben dem Jahres-Abo von 69€ viele Leih- und Kaufgebühren an. Doch durch das Jahres-Abo erlangt man viele Zusatzleistungen von dem berühmten Online-Versandhaus Amazon, welches 2014 den eigenen Streaming-Dienst startete.
Der junge Anbieter Disney+ ist seit Frühjahr 2020 in einigen europäischen Ländern verfügbar. Innerhalb von zwei Jahren hat dieser weltweit 118 Mio. Abonnenten erlangt - begünstig durch die Corona-Pandemie. Durch seine vielen Rechte, z.B bei Pixar oder Star Wars, bietet dieser ein großes Familienangebot. Wer allerdings Disney-Filme im Netz schauen will, ist fast gezwungen, ein Abo abzuschließen, da Disney immer mehr Serien und Filme von Netflix, Amazon Prime Video und Co. abzieht, die dann nur noch exklusiv bei Disney+ zu sehen sind.
Auch Paramount startet einen eigenen Streaming-Dienst. 2022 soll dieser in Deutschland, Österreich, Schweiz, im Vereinigten Königreich und Irland verfügbar sein. Zusätzlich zu einem Abo von Sky Cinema kann man diesen kostenlos erwerben. Hat man kein Sky-Abo, muss man Paramount+ extra buchen.
Paramount+ wird zahlreiche Angebote von ViacomCBS und Paramount Pictures bieten, wie zum Beispiel Mission Impossible oder Transformers.
Darüber hinaus werden uns in diesem Jahr weitere Namen über den Weg laufen, wie beispielsweise Peacock oder Discovery+. Ob sie Erfolg haben werden, weiß bis jetzt noch keiner.
Insgesamt wird deutlich, dass das Angebot an Streaming-Diensten wächst und wächst. Wer nicht im Geld schwimmt, muss mit Bedacht auswählen, welchen Dienst er möchte und nutzt. Zudem besteht mittlerweile ein großer und bemerkbarer Konkurrenzdruck zwischen den einzelnen Anbietern. Das bringt Vor-, aber auch Nachteile mit sich, wie z.B den ständigen Wechsel von Angeboten.
Eins ist klar: Ich glaube, wir bzw. die junge Generation könnte sich ein Leben ohne Streaming nicht mehr vorstellen!
Quellen:
Statistiken/Umfrage:
Comments