top of page
Writer's pictureSchülerzeitung

Kimchi




Ein koreanisches Gericht, was immer geht, ist Kimchi und es geht ganz einfach.






Ihr braucht:

  • 1 großer Chinakohl (ca. 1,2kg)

  • 20g Salz

  • 160ml Wasser

  • 2/3 EL Mehl

  • 2/3 EL brauner Zucker

  • 1 großes Stück weißer Rettich – ca. 150g

  • 1 Karotte – ca. 75g

  • 2-3 Frühlingszwiebeln

  • 3-4 Stängel asiatischer Schnittlauch (Buchu)

  • 8 Knoblauchzehen

  • 2/3 EL fein gehackter frischer Ingwer

  • 1/2 kleine Zwiebel

  • 30ml Fischsauce

  • 40g Chilipulver

  • 40g Paprikapulver

Zubereitung

#1: Den Kohl erst halbieren, dann vierteln. Den Strunk dabei nicht rausschneiden, sodass die einzelnen Blätter noch zusammenhalten.

#2: Die Viertel nun salzen. Erst einen Teil grob über den Kohl streuen, dann in die Zwischenräume gehen und jedes einzelne Blatt mit Salz einreiben.

#3: Den Kohl nun für zwei Stunden in eine Schüssel legen und alle 30 Minuten drehen, sodass das ganze austretende Wasser herauslaufen kann und sich das Salz noch besser verteilt.

#4: In der Zwischenzeit Mehl und Wasser in einem Topf aufkochen und rühren, bis sich das Mehl aufgelöst hat. Dann den Zucker dazugeben und einrühren. Topf vom Herd nehmen und auskühlen lassen. Die Konsistenz sollte nun ganz leicht dickflüssig sein.

#5: Frühlingszwiebel und Asia-Schnittlauch (Buchu) in Ringe schneiden. Karotte und Rettich in dünne Stifte schneiden.

#6: Knoblauch, Ingwer und Zwiebel zu einer Art Paste mixen. Die Paste aus dem Zerkleinerer mit Chili Pulver, Paprika Pulver und Fisch Sauce zum Mehl-Zucker-Wasser-Gemisch fügen und gut durchrühren.

#7: Die zu Stiften geschnittenen Möhren und Rettich sowie die Ringe von Frühlingszwiebel und Asia-Schnittlauch zu der Marinade geben und alles mit einem Löffel vermengen.

#8: Den Kohl nun unter fließendem Wasser abwaschen, um das Salz loszuwerden und ordentlich abtropfen lassen. An dieser Stelle ist der Kohl schon sehr weich und nachgiebig. Wer mag, kann die Viertel halbieren.

#9: Die Kohl-Achtel nun großzügig mit der Paste einreiben. Sowohl außen als auch Innen. Danach die Achtel leicht einrollen und in ein sauberes, kochend-heiß ausgespültes Glas legen. Schritt wiederholen und Glas luftdicht verschließen. Achtung: Das Glas nicht bis ganz oben füllen, im Gärungsprozess verliert der Kohl noch einmal viel Flüssigkeit, die auch ihren Platz im Glas finden muss.

Von Elis

18 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page